
Vereinsmeisterschaft 2025
Die Spieltage des Vereins finden normalerweise zwischen dem 02.01. und 15.12. jeden Jahres Montags (ausgenommen Oster- sowie Pfingstmontag) ab 18:15 Uhr statt. An jedem dieser Spieltage werden 2 Serien á 48 Spiele gespielt. Für 2025 gilt, dass das Spieljahr am Montag, dem 06.01. beginnt. Die JHV findet ebenfalls sofort am 06.01. statt, Wenn wir es (wie bisher immer) schaffen, nach der JHV noch eine Serie zu spielen, so geht es am 13.01 dann ganz normal weiter: 1.Serie: Meisterschaftsserie Nr.2 und 2.Serie: erstes Ranglistenturnier. Der letzte Spieltag der Vereinsmeisterschaft ist der 15.12., das Weihnachtsturnier findet am 22.12. statt.
Dabei wird die erste Serie jeden Spieltages grundsätzlich als Wertungsserie für die Vereinsmeisterschaft gespielt.
Am 2. und 4. Montag bis mindestens Anfang September und maximal Mitte November (2025 bis zum 10.11.) wird die 2. Serie als Ein-Serien-Turnier ausgetragen. Diese Ranglistenturniere münden in eine Gesamtwertung, in die auch die 3 Serien des am Mittwoch, dem 19.11. (Buß- und Bettag) bereits ab 09:30Uhr ausgetragenen Pokalturniers einfließen.
So ist jedenfalls der Plan und wir hoffen, dass er so durchgeführt werden kann.
Die für dieses Jahr geltenden Termine und die weiterer Veranstaltungen der VG, des SSkV und des DSkV sind im Skatkalender 2025 zusammengefasst, der noch veröffentlicht wird. Auch hier gilt: Änderungen vorbehalten.
Nach Beschluss der JHV 2025 sind die Punkte für die Vereinsmeisterschaft wieder ohne jeden Abzug gleich dem Durchschnitt seiner Wertungspunkte.
Für den Titel des Vereinsmeisters und der Platzierten kommen nur Vereinsmitglieder in die Wertung, die mindestens 45 Serien absolviert haben (Gruppe 1)!
Als Teilnehmer an der Vereinsmeisterschaft zählen alle Vereinsmitglieder, die an mindestens 25 Serien teilgenommen haben (Gruppe 2).
Hat ein Spieler mehr als 50 Serien versäumt, also nicht mindestens 25 Teilnahmen vorzuweisen, nimmt er wie die Gastspieler nicht mehr als aktives Mitglied an der Vereinsmeisterschaft teil. D.h. er zählt nicht als Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft und wird beim „Endkampf“ wie die Gastspieler ans Ende der Rangliste eingeteilt.
Alle anderen Rechte und Pflichten als Vereinsmitglied bleiben davon natürlich unberührt.
Da die Gesamtwertung im SkatGuru nur den „echten“ Serienschnitt ohne diese Gruppierung darstellt kann in der Gesamtwertung des SkatGuru nicht realisiert werden, dass nach der 50. Serie Gastspieler und die unter 3. genannten Vereinsmitglieder an das Ende der Gesamtwertung verschoben werden, wodurch vor allem bei Gastspielern mit reger Beteiligung eine zu gute Platzierung angezeigt wird.
Daher gibt es neben den bereits in den Vorjahren angebotenen Einzelwertungen im SkatGuru („Alle Teilnehmer“, „Damen“ und „Junioren“) jetzt noch als zweite Kategorie „Alle Vereinsmitglieder“, in welcher die Gastspieler nicht aufgeführt sind. Eine Einteilung nach der Anzahl der Teilnahmen ist aber auch dort nicht möglich.
Nach Abschluss des Spieljahres wird dort die Bedingung der Mindestanzahl von 45 Serien aktiviert, so dass dann diese Wertung korrekt den Endstand der Meisterschaft 2025 anzeigt. Würde diese Grenze vorher aktiviert, wäre die Anzeige auf jeden Fall bis nach der 44. Serie leer…
Zur JHV 2026 erhalten die Preisträger 2025 ein Preisgeld. Im Folgenden sind die in einem „normalen“ Jahr zur Auszahlung kommenden Preisgelder aufgelistet, inwieweit diese auch bei einer verkürzten Meisterschaft zur Auszahlung kommen können, ist jeweils zum Jahresende durch den Vorstand anhand der finanziellen Lage des Vereins zu beschließen.
Normalerweise erhalten die 5 Bestplatzierten der Vereinsmeisterschaft von 100,- bis 60,- € (in 10-er Schritten). Zusätzlich gibt es 2 Preise für die bestplatzierten Damen von 50,- bzw. 40,- € und einen Preis für den bestplatzierten Junior/Jugendlichen in Höhe von 30,- €. Wie immer gilt: Ist eine der Damen insgesamt unter den besten 5 bzw. der Junior unter den besten 7 erhält sie/er natürlich den höheren Preis und der „Rest“ rückt nach unten, so dass (Mindestbeteiligung in den Konkurrenzen vorausgesetzt) immer die genannten 8 Preise vergeben werden.
Sind die Empfänger der Sonderpreise für Damen nicht unter den besten 10 werden die Beträge halbiert. Das gilt wegen der Sonderregelung für die Mindestserienanzahl nicht für den Gewinner des Juniorenpreises!
Sind in der Damenkonkurrenz nicht mindestens 6 Damen in der Jahreswertung (Mindestteilnahme 25 Serien) wird nur ein Damensonderpreis ausgezahlt. Sind es bei Damen und/oder Junioren weniger als 3 wird in der entsprechenden Konkurrenz kein Sonderpreis ausgezahlt.
Hier die Platzierung in der Vereinsmeisterschaft nach den und die Serienergebnisse der bisher absolvierten Serien:
Endstand nach 75 Serien
Hier die Platzierung in der Vereinsmeisterschaft nach den und die Serienergebnisse der bisher absolvierten Serien:
Endstand nach 75 Serien
S23-28.04. S22-14.04. S21-07.04.
S20-07.04. S19-31.03. S18-31.03. S17-24.03. S16-17.03. S15-17.03. S14-10.03. S13-03.03. S12-03.03. S11-24.02.
S10-17.02. S09-17.02. S08-10.02. S07-03.02. S06-03.02. S05-27.01. S04-20.01. S03-20.01. S02-13.01. S01-06.01.
Hier wird nach dem Abschluss des Spieljahres der Link zur Auswertung der einzelnen Spieltage für die meisten Vereinsmitglieder und einzelne Gastspieler angeboten: Einzelauswertung 2025